Archiv der Kategorie: Autorenfilm

Written (produced, filmed, edited) and directed by..

Tatort: Der Inder (2015)


Trailer © by ARD / SWR


Fakten
Jahr: 2015
Genre: Tatort, Thriller, Laber-Orgie
Regie: Niki Stein
Drehbuch: Niki Stein
Besetzung: Richy Müller, Felix Klare, Thomas Thieme, Robert Schupp, Katja Bürkle, Gabriela Lindlova, Stephane Lalloz, Carolina Vera
Kamera: Stefan Sommer
Musik: Jacki Engelken
Schnitt: unbekannt


Review
Diese Episode des TATORTs war durchweg und in allen Belangen ein einziges WTF in Dauerschleife!

Die Story: Überladen, wüst, konfus. 90 Minuten lang redet irgendwer mit irgendwem über irgendwas. Meist ist das S21-related und selten bleibt ein Rest-Überblick davon, wer nun gerade Objekt der Besprechungen ist und warum. Dubiose Figuren, sowohl Politiker als auch S21-Bauträger, haben Dreck am stecken und sitzen irgendwie im selben Boot, tiefgehende Korruptions-Skandale inklusive. Der eine Mann ist sogar ständig im Knast, raucht Zigarillo und kommt dann ständig wieder raus. Wer er ist? Egal! Weil einem hier alles in einer irrwitzigen Dialogdichte erzählt wird – ALLES, denn “show, don’t tell” wird als “tell everything” missverstanden – hilft nicht mal erhöhte Aufmerksamkeit um den Überblick zu behalten, die ständigen Zeitsprünge zu Personen, die wir noch gar nicht kennen, machen es nicht besser.

Tatort: Der Inder (2015) weiterlesen

(Neuer) deutsch(sprachig)er Genrefilm #7: Blutgletscher (2013)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by Koch Media GmbH


Fakten
Jahr: 2013
Genre: Horror
Regie: Marvin Kren
Drehbuch: Marvin KrenBenjamin Hessler
Besetzung: Gerhard Liebmann, Edita Malovcic, SantosHille BeselerPeter KnaackFelix RömerBrigitte KrenMurathan MusluMichael FuithAdina Vetter
Kamera: Moritz Schultheiß
Musik: Marco DreckkötterStefan Will
Schnitt: Daniel Prochaska


Review
Hat der Mensch es nun endgültig so weit getrieben, dass der Natur nur noch zwei Möglichkeiten bleiben: Unter der Last der skrupellosen menschlichen Zerstörung untergehen, oder mit drastischen Mitteln zurückschlagen?

BLUTGLETSCHER von Marvin Kren malt schwarz: eine triefend-schaurige Öko-Horror-Antwort auf diese Frage wird unausweichlich und gnadenlos über die Welt hereinbrechen – das war’s Leute, Evolution war gestern, groteske Mutationen aus der Tierwelt werden einen verheerenden Befreiungsschlag gegen euch und eure Ausbeutung landen. In knapp über 90 Minuten steht diese Horror-These im Raum und es ist beachtlich, wie gut der allegorische Weg zu dieser Erkenntnis funktioniert – schließlich bewegen wir uns mit Horror in einem Genre, wo doch sonst allzu oft mit naiver Selbstverständlichkeit laut und tosend gegen die Wand gefahren wird.
(Neuer) deutsch(sprachig)er Genrefilm #7: Blutgletscher (2013) weiterlesen

Kurzfilm: Kung Fury (2015)


Film © by Laser Unicorn Productions


Fakten
Jahr: 2015
Genre: Action, Trash, Hommage
Regie: David Sandberg
Drehbuch: David Sandberg
Besetzung: David Sandberg, Jorma Taccone, Steven ChewLeopold NilssonAndreas CahlingPer-Henrik ArvidiusErik HörnqvistEleni Young,  Helene AhlsonDavid Hasselhoff
Kamera: Diverse
Musik: Johan BengtssonLost YearsPatrik Öberg
Schnitt: Nils Moström


Review
Alle Regler auf 11. Nee. 12! Überzeichnung jedes nur denkbaren 80er- und Action-Tropes bis in die totale Absurdität und dann Vollgas, Vollgas, Vollgas – reicht das als Konzept, für einen funktionierenden Film? Es kann und in diesem Fall geht die Rechnung größtenteils auf.

Wie viel an einem Film wie KUNG FURY kalkulierte Trash-Sensation zur Markt-Bedienung und wie viel ehrlicher künstlerischer Ausdruck des Machers ist, kann niemand mit Gewissheit sagen, daher muss darüber überwiegend das Herz entscheiden. Und im Gegensatz zu unangenehm aufdringlich die Schlechtigkeits-Fahne schwenkenden Machwerken wie SHARKNADO, ATLANTIC RIM, oder ähnlichem pseudo-Trash aus dem Hause Asylum, spürt es in diesem Fall über weite Strecken eine Menge Herzblut und sagt: passt! Hier scheint nichts lediglich um der Schlechtigkeit Willen zu existieren (denn schlecht im technischen Sinne ist KUNG FURY gar nicht), hier hatte eher jemand mit offensichtlicher filmischer Sozialisation Lust mal so richtig auf die Kacke zu hauen. Kurzfilm: Kung Fury (2015) weiterlesen

Kurzfilm: Night Mayor (2009)


Film © by NFB


Fakten
Jahr: 2009
Genre: Kunstfilm, Experimentalfilm
Regie: Guy Maddin
Drehbuch: Guy Maddin
Besetzung: Nihad Ademi, Mike Bell, Timna Ben Ari, Darcy Fehrm, Audrey Neale, Brent Neale, Shalini Sharma
Kamera: Guy Maddin
Musik: Jason Staczek
Schnitt: John Gurdebeke


Review
Wenn es reicht, aus dem Werk eines Filmemachers lediglich 14 Minuten zu sehen, um daraufhin sofort den Wunsch zu verspüren viel, möglichst alles von dem was dieser Mensch sonst noch auf Leinwände gebannt hat genießen zu wollen, kann man diesem kurzen Eindruck wohl problemlos eine immense Wirkungskraft bescheinigen. Zum 70. Geburtstag des National Film Board Of Canada wühlte sich Guy Maddin durch dessen Archive, wählte beeindruckende Aufnahmen daraus aus und verpflanzte sie, vermischt mit neu gedrehtem Material, in eben diese 14 Minuten – einen experimentellen, rauschhaften Kurzfilm namens NIGHT MAYOR. Kurzfilm: Night Mayor (2009) weiterlesen

David Lynch #10: Wild At Heart (1990)


Trailer © by Universal Pictures Germany GmbH


Fakten
Jahr: 1990
Genre: Raodmovie, Lovestory, Komödie, Film Noir, Groteske
Regie: David Lynch
Drehbuch: David Lynch, Barry Gifford
Besetzung: Nicolas Cage, Laura Dern, Willem Dafoe, J.E. Freeman, Diane LaddCalvin Lockhart, Isabella Rossellini, Harry Dean Stanton, Jack Nance
Kamera: Frederick Elmes
Musik: Angelo Badalamenti
Schnitt: Duwayne Dunham


Review
Lula: “This whole world is wild at heart and weird on top.”

David Lynch hat nie Filme “wie all die anderen” gemacht. Egal ob horror’eske Allegorie auf die Ängste werdender Väter, unkonventionelles SciFi-Epos, oder besonders im Spätwerk eine Fülle an assoziativen, surrealen Abhandlungen über den menschlichen Geist, das Kino, oder die elementaren Konflikte in uns – Lynch überrascht, verstört und lässt in einer Mischung aus Verwirrtheit und offen staunendem Mund zurück. Doch von all den obskur angehauchten, immer weit an Konventionen vorbei gedrehten Werken, die er im Laufe seiner Karriere auf Zelluloid bannte ist WILD AT HEART in seiner Wirkung, den inszenatorischen Kontrasten und der Wahl seiner Motive wahrscheinlich das Absurdeste. David Lynch #10: Wild At Heart (1990) weiterlesen