Archiv der Kategorie: Autorenfilm

Written (produced, filmed, edited) and directed by..

Film: A Girl Walks Home Alone At Night (2014)


Titelbild, Trailer und Bildausschnitte © by Capelight Pictures


Fakten
Jahr: 2014
Genre: Horror, Gesellschaftskritik
Regie: Ana Lily Amirpour
Drehbuch: Ana Lily Amirpour
Besetzung: Sheila Vand, Arash Marandi, Marshall Manesh,  Mozhan Marnò, Dominic Rains, Milad Eghbali
Kamera: Lyle Vincent
Musik: Verschiedene (*)
Schnitt: Alex O’Flinn


Review
Ist es nicht wundervoll, wie man in den letzten Jahren dem Vampirfilm, einer Filmgattung die schon immer voll im Fluss des zeitlichen und moralischen Wandels stand, dabei zusehen kann wie er zu neuer, vielleicht noch nie erreichter Größe erwächst und sich dabei ein ums andere Mal selbst übertrifft? Wie ganz selbstverständlich die ausgetretenen Pfade des reinen Grusels verlassen und sich plötzlich Genre-übergreifend gesellschaftlichen, ja teils gar existenzialistischen Themen gewidmet wird? Statt Blut, Schock und Särgen, stehen mittlerweile verstärkt die Schwierigkeiten einer derartigen Kreatur im Mittelpunkt.

So erzählte ONLY LOVERS LEFT ALIVE (genau so wie DURST) von moralischen Hindernissen, dem Unwillen, oder gar der Unfähigkeit sich triebhaft dem Blutdurst hin zu geben. In gleichem Maße wie ersterer sinnierte SO FINSTER DIE NACHT implizit über die Last der Gefangenschaft in einem ewig gleichbleibenden Körper und Werke wie BYZANTIUM schlugen in die gleiche Kerbe, aber ließen sogar eine Vielzahl stereotyper Genre-Merkmale komplett und ohne sich trauernd umzublicken hinter sich. All dies taucht tief in die Psyche der unfreiwilligen Blutsauger ein – tiefer als die meisten Klassiker.

Auf anderer Seite taugt das Metier auch, um allegorisch von universelleren Themen zu erzählen. Ähnlich wie der australische Film DAYBREAKERS, der aktuelle gesellschaftliche Missstände weiter denkt, auf eine Vampir-Gesellschaft überträgt und neben der Ausbeutung von natürlichen Ressourcen vor allem die Ausgrenzung der Schwachen und Kranken kritisiert, nutzt auch A GIRL WALKS HOME AT NIGHT, Debutfilm der iranisch-stämmigen Amerikanerin An Lily Amirpour, die Übermächtigkeit des Vampirs, um Denkanstöße (und träumerische Lösungsansätze) zu realen Problemen zu geben. Aber: Andersherum. Nicht die Schwachen werden in ihrem Film durch mächtige Vampire unterdrückt, sondern die Unterdrückten, nämlich Frauen in fundamentalistisch-islamischen Systemen, im Fortschreiten ihres Befreiungskampfes katalysiert: der Vampir-Mythos als Sprengstoff für etablierte gesellschaftliche Fesseln. Film: A Girl Walks Home Alone At Night (2014) weiterlesen

(Neuer) deutsch(sprachig)er Genrefilm #8: Who Am I – Kein System Ist Sicher (2014)


Trailer © by Sony Pictures Home Entertainment


Fakten
Jahr: 2014
Genre: Thriller
Regie: Baran bo Odar
Drehbuch: Baran bo OdarJantje Friese
Besetzung: Tom Schilling, Elyas M’Barek, Wotan Wilke Möhring, Antoine Monot Jr., Hannah Herzsprung, Stephan Kampwirth, Trine Dyrholm
Kamera: Nikolaus Summerer
Musik: Michael Kamm
Schnitt: Robert Rzesacz


Review
Der Hackerfilm – ein gefährliches Sujet, denn die Umsetzung ist in der Regel prädestiniert dafür, als wackliger Drahtseilakt mit immenser Fallhöhe zu enden. Zu viele Aspekte umfasst diese Thematik, die der Normalsterbliche Kinogänger, der wahrscheinlich seine eMails immer noch auf web.de liest und Facebook als DIE Schöpfung des Internets ansieht, nicht im Entferntesten verstehen könnte, sobald sie nur in die Nähe einer realistischen Umsetzung gerückt werden – Code-Zeilen, Darknet, etc. sind einfach viel zu weit weg von der Lebensrealität des Otto-Normalwebnutzers. Nicht dass das Kino der Schauwerte sich generell durch besonderen Realismus-Gehalt definieren würde – auch außerirdische Roboter oder glitzernde Vampire haben nichts mit dem alltäglichen Leben zu tun – doch was letztere zwei eint, ist eine überaus simple Greif- und damit eben auch Visualisierbarkeit.

In Bezug auf Coding, Hacken und Computer-Kriminalität sieht es anders aus. Schwieriger. (Neuer) deutsch(sprachig)er Genrefilm #8: Who Am I – Kein System Ist Sicher (2014) weiterlesen

Film: Once Upon A Time In China – Huáng Fēihóng (1991)


Trailer © by Splendid


Fakten
Jahr: 1991
Genre: Eastern, Wuxia, Martial-Arts
Regie: Hark Tsui
Drehbuch: Hark TsuiLeung Yiu MingElsa TangYuen Gai Chi
Besetzung: Jet Li, Biao Yuen, Rosamund KwanJacky CheungKent ChengMa WuJonathan Isgar
Kamera: Arthur WongBill WongArdy LamDavid ChungWilson ChanTung-Chuen Chan
Musik: Romeo DíazJames Wong
Schnitt: Marco Mak


Review
Es tut sich etwas bei der Nutzung der GEZ-Gebühren: Am letzten Donnerstag war es möglich den Martial-Arts Klassiker ONCE UPON A TIME IN CHINA auf ARTE über Tonkanal 3 im Originalton mit optionalen Untertiteln zu gucken. Danke! Nichts ist schlimmer als asiatische Filme in synchronisierter Fassung schauen zu müssen – zum Einen, weil es aufgrund des kulturellen Charmes von Kulissen, Kostümen, etc. völlig unpassend wirkt, zum anderen weil die Qualität der Synchronfassungen früher HK-Filme meist mit deren Bekanntheitsgrad korreliert und demnach mehr als bescheiden ist. Ich hoffe dies wird bald (für alle fremdsprachigen Filme) zur Regel, schließlich stellt es technisch nicht das geringste Problem dar und würde einige Filmfreunde dazu bringen, öfter mal die Glotze im klassischen Sinne zu nutzen. Film: Once Upon A Time In China – Huáng Fēihóng (1991) weiterlesen

Kurz-Review Round-Up: Juni 2015 (Monuments Men, Im Oktober werden Wunder wahr, Star Wars: Episode I)

Seit ich mich durch MAD MAX: FURY ROAD dazu gezwungen sah, meine generelle Action-Affinität in Frage zu stellen, habe ich überwiegend nur noch entschleunigte Filme, meist Dramen und ein paar ruhige Thriller geguckt.  Gut waren die aber auch nicht alle. Hier, wie schon im Februar und März, mal ein paar schnelle Tipps Warnungen aus meinem Filmmonat Juni. Keine Sorge, ich habe auch gute Sachen gesehen, zu denen kommen noch längere Reviews



Trailer © by 20th Century Fox


Monuments Men (George Clooney, Blockbuster, Deutschland/GB/USA, 2014)

Meinung
Schön ausgestattetes Period-Piece, das aber leider dem überragenden Ensemble keinerlei Raum für Entfaltung gibt. Kulissen, Kostüme und Drehorte stimmen so weit, doch die für sich betrachtet recht spannende Prämisse einer Gruppe selbstloser Kunstretter, die im zweiten Weltkrieg den Erhalt der Kultur über den Wert ihres eigenen Lebens stellt, wird zu wenig mitreißend umgesetzt. Viel mehr plätschert MONUMENTS MEN von einer kleineren Episode zur nächsten und verfehlt dabei, die kulturhistorische Brisanz und Wichtigkeit der gezeigten Mission zu verdeutlichen. Kurz-Review Round-Up: Juni 2015 (Monuments Men, Im Oktober werden Wunder wahr, Star Wars: Episode I) weiterlesen

Film: A Touch Of Sin – Tian zhu ding (2013)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by Rapid Eye Movies


Fakten
Jahr: 2013
Genre: Drama, Gesellschaftkritik, Episodenfilm
Regie: Jia Zhangke
Drehbuch: Jia Zhangke
Besetzung: Wu Jiang, Baoqiang Wang, Tao Zhao, Lanshan Luo, Jia-yi Zhang, Li Meng, Lu Liu, Dong Han, Hongwei Wang, Qiang Wang
Kamera: Nelson Lik-wai Yu
Musik: Giong Lim
Schnitt: Matthieu Laclau, Xudong Lin


Review
A TOUCH OF SIN ist eines dieser asiatischen Werke, deren Realitäts- oder Wahrheits-Gehalt der gemeine Mitteleuropäer ohne jahrelange Kontaktaufnahme zur gezeigten chinesischen Lebens-Kultur wohl nicht im Geringsten einzuschätzen vermag. Vielleicht auch überhaupt nicht – zu weit weg, sowohl räumlich, als auch von unserem alltäglichen Universum, erscheint das Leben in diesem durch unvorstellbare Ausmaße definierten Makrokosmos auf der anderen Seite der Erde. Wie eine andere Welt. Zur Reflektion und Einschätzung des Werkes ist es jedoch ein valider, vielleicht gar notwendiger Schritt, sich über die Ähnlichkeiten dieser gezeigten filmischen und der echten Realität des Landes Gedanken zu machen, da A TOUCH OF SIN sowohl in der kühlen Darreichungsform der Bilder, wie auch besonders durch die Wahl des konkreten Inhalts den Anschein erweckt, eine Fülle an Facetten des dortigen Lebens sorgfältig nachzuzeichnen.

Der Film ist “based on a true story’ – vier reale Kriminalfälle aus dem chinesischen Inland der letzten fünfzehn Jahre hat sich Filmemacher Jia Zhangke als Stoff ausgesucht, um über einen so fesselnd wie bedrückenden Episodenfilm eine stille Anklage gegen das Land, in dem sie sich ereigneten zu formulieren: Ein Dorfbewohner, der die gierige Korruption um sich herum nicht mehr ertragen will und zu drastischen Mitteln greift, eine Frau die in Folge ewiger Unterordnung und Erniedrigung explodiert und im Affekt einen fatalen Befreiungsschlag loslässt, oder ein junger Mann der als einer unter Millionen keine Perspektive mehr sieht – in A TOUCH OF SIN verfolgen wir Menschen, die die Umstände ihres Lebens zum Äußersten getrieben haben. Film: A Touch Of Sin – Tian zhu ding (2013) weiterlesen