Schlagwort-Archive: Europa

Film: The Artist (2011)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by DCM & EuroVideo Medien GmbH


Fakten
Jahr: 2011
Genre: Hommage, Drama, Nostalgischer Film
Regie: Michel Hazanavicius
Drehbuch: Michel Hazanavicius
Besetzung: Jean Dujardin, Bérénice Bejo, John Goodman, James Cromwell, Penelope Ann Miller, Missi Pyle, Joel Murray, Bitsie Tulloch, Malcolm McDowell
Kamera: Guillaume Schiffman
Musik: Ludovic Bource
Schnitt: Anne-Sophie Bion, Michel Hazanavicius


Review
Als der Tonfilm möglich wurde, haben einige wenige am Stummfilm festgehalten und schimpften, sowas brauche man doch nicht, es sei lächerlich, das könne man den Schauspielern doch nicht zumuten und wer wolle das überhaupt sehen? Als der Farbfilm herauskam, haben einige wenige am S/W-Film festgehalten und schimpften, sowas brauche man doch nicht, was könne Farbe einem Film denn geben, das er nicht eh schon habe, wo sei da der Sinn? Als Widescreen kam… Als Stereo kam… Als Surround-Sound kam… ALs digitaler FIlm kam… Als 3D kam.. Als Fernseher kamen, schimpften Filmfreunde über den Wegfall des Kino-Genusses. Als Video-Kassetten kamen, schimpfte man.. Als DVDs kamen schimpfte ausnahmsweise mal keiner. Aber als BluRays kamen, dafür dann doppelt so laut: wer brauche denn sowas, wo man doch die gute alte DVD hätte?

Oder: Als die Schallplatte kam, gingen Musiker auf die Barrikaden, sie würden dadurch obsolet werden, was wäre denn das auch überhaupt für eine Art Musik zu hören, ohne Band und ohne Etablissement, was sei das für eine Un-Kunst? Als die CD kam, schrie ein Teil der Vinyl-Gemeinde auf, sie klinge schlecht, es fehle die Haptik, wo sei denn da noch die Qualität? Als die MP3 kam, schrie man, es entwerte die Musik, wie könne man den ohne physische Träger überhaupt noch von Musik sprechen? Als Streaming-Dienste kamen, wurde endgültig der Untergang des Abendlandes herauf beschworen.

Oder: …

Ist die Tendenz erkennbar?

Die Geschichte technischer Entwicklungen und des Fortschritts ist eine holprige, denn wenn obige Einleitung eins zeigt, dann das “der Mensch” nichts mehr als “den Fortschritt” fürchtet. Na gut, “das Fremde” vielleicht, aber da das Annehmen von Fortschritt auch ein ums andere Mal das Einlassen auf etwas (bis dato) fremdes bedeutet, kommt das vielleicht aufs Selbe hinaus. So ticken wir anscheinend, mal die meisten Menschen, mal einige wenige, mal nur die, die er unmittelbar betrifft – im Grundzug geht es aber immer um ein essentielles Problem: Sich auf Neues einlassen bedeutet immer auch sich auf neue Herausforderungen einlassen. Das Gewohnheitstier Mensch wird gezwungen etwas zu wagen, bekannte Strukturen, also vor allem sicheres Terrain zu verlassen und dabei zu riskieren das Neue nicht mit der gewohnten Routiniertheit zu meistern. Ein Schritt, der bedeutet wieder an sich arbeiten zu müssen. Neue Hürden zu nehmen und auch Rückschläge hinzunehmen.

Doch lasst uns doch mal die Sichtweise umdrehen: neu bedeutet immer auch eine neue Chance!

George Valentin ist einer dieser armen Seelen, die so eng mit dem Alten, in THE ARTIST mit dem Stummfilm, verbunden sind, dass eine plötzliche technische Neuerung ihn vom Hocker (und aus der Bahn) haut. Der etablierte und geliebte Stummfilmstar ist plötzlich mit dem Tonfilm konfrontiert – kein kleines Gimmick, sondern die wahrscheinlich essentiellste Veränderung, die das Kino in seiner über einhundertjährigen Entwicklung überhaupt je erlebt hat. Plötzlich soll er sprechen, soll alles was er an Ausdrucksform und Methodik entwickelt hat auf Null setzen und noch einmal ganz vorn anfangen. Da wo er nochmal richtig an sich arbeiten müsste. Undenkbar – der coole und charimatische George begegnet der Aufgabe mit Spott und Hohn, verweigert sie, verteufelt sie und will mit aller Kraft an seiner Form der Kunst festhalten. Das alles ist schwer für ihn, es fällt auf, wie sein Selbstbewusstsein bröckelt, das Lächeln zur Fassade wird und er beginnt gute Miene zum (in seinen Augen) bösen Spiel zu machen. Sein Selbstbild bröckelt und je tiefer wir in seinen Kopf schauen, umso klarer wird: Es ist nicht der Ton der Filme und somit die neuen Filme an sich, die ihn stören – es ist die Angst vor dem Versagen! Die Angst dieser neuen, unüberwindbar scheinenden Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Sang- und klanglos unterzugehen.

THE ARTIST erzählt von diesem Kampf mit dem eigenen Ego und den tiefen Ängsten in uns. Davon, wie befreiend es sein kann etwas zu wagen, daran zu wachsen und zuletzt eine Herausforderung gemeistert zu haben. Und davon wie es immer Wege gibt eine unüberwindbare Hürde zu nehmen – zur Not eigene Wege, die trotzdem auf den Zielpfad dahinter führen.

Aber THE ARTIST erzählt auch auf seine, durch Wahl der Form absolut herausragende und natürlich ungewöhnlich eigene Art vom Fortschritt und dem viel zu seltenen Blick zurück. Alles geht immer nach vorn, ständig ist da das neueste große Ding, die Medien lieben es, stilisieren es hoch, die Leute lieben es, konsumieren es bis zum erbrechen, das “davor” ist immer schnell vergessen. Neu bedeutet gut, diese Gleichung wir nur allzu oft nicht weiter hinterfragt, stattdessen schnell und heftig Ballast abgeworfen – das Klassische ist schon bald nie dagewesen, beißt es sich doch zu sehr mit den neuen Gewohnheiten. Doch Michel Hazanavicius drehte diesen Film, so pathetisch es klingen mag: gegen das Vergessen der Anfänge des Kinos.

Kein Tonfilm ohne Stummfilm.
Kein Farbfilm ohne S/W-Film.
Kein Widescreen ohne 4:3.
Kein 3D ohne 2D.
Die Schlussfolgerung, die den Kreis zu schließen: Also auch kein 3D ohne Stummfilm.

Das (genau das!) möchte uns THE ARTIST sagen. Er ist liebevolle Hommage und kraftvolle Wiederbelebung in einem und erinnert an eine, in der Popkultur und somit im Kopf der Leute, nahezu in Vergessenheit geratene Kunstform, ohne die es die heutigen Normen nicht geben könnte. Er ahmt nach, aber kombiniert auch frei – 100 Jahre filmische Entwicklung, die jeden Rezipienten beeinflusst haben und trotz des klassischen Formats, an das THE ARTIST sich angenehm anpasst (Stumm, S/W, 4:3), natürlich auch THE ARTIST beeinflusst haben, um ihm frische Impulse zu geben. Mehr daraus zu machen, als reine Kopie des klassischen Hollywoods, sondern ein, durch Anreicherungen neuer, moderner Elemente, zu etwas neuem und größeren gewachsenes Werk.

Wie sieht ein Stummfilm beinahe 100 Jahre nach dem Stummfilm aus? THE ARTIST ist die gelungenste denkbare Antwort.


Wertung
9 von 10 expressiv-nostalgischen Tanzeinlagen


Veröffentlichung
THE ARTIST ist bei DCM / EuroVideo Medien GmbH als BluRay und DVD erschienen. Die Discs kommen im Wendecover ohne FSK Logo.


Weblinks
IMDB
MOVIEPILOT
LETTERBOXD
Streamen: Werstreamt.es
Leihen: LOVEFILM
AMAZON (*) (falls ihr das Widget nicht seht, wird es von eurem Ad-Blocker gekillt):

Film: The Limits Of Control (2009)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by STUDIOCANAL


Fakten
Jahr: 2009
Genre: Kunstfilm, meta-Film, Roadtrip
Regie: Jim Jarmusch
Drehbuch: Jim Jarmusch
Besetzung: Isaach De BankoléPaz de la HuertaTilda SwintonYûki KudôJohn Hurt, Gael García Bernal, Hiam Abbass, Bill Murray, Luis Tosar, Alex Descas, Jean-François Stévenin, Óscar Jaenada
Kamera: Christopher Doyle
Musik: Verschiedene Originalmusik (*)
Schnitt: Jay Rabinowitz


Review
La vida non vale nada

Jim Jarmusch zeigt mal wieder in Perfektion wie Film anders gehen kann, sich mit anderen Kunstformen trifft, mischt, verwebt, irgendwann wieder entknotet und vor Allem völlig ohne künstliche Bedeutungsschwängerung auskommt. Das meint nicht, dass THE LIMITS OF CONTROL keinerlei Bedeutung innwohnt, es existiert durchaus eine inhaltliche Parralelebene, aus der eine umfassende Interpretierbarkeit hervorgeht, es meint, dass Jarmusch nichts vortäuscht (vorzutäuschen braucht) wo tatsächlich nichts ist.

Es braucht manchmal einfach keine durchdachte, wohlkonzipierte Geschichte, keine Handlung die im Vordergrund steht, keine Fülle an Dialogen, keine Action, kein “Alles-wie-immer”-Feeling. Stattdessen reicht ein einsamer Darsteller der sich auf einer gefühlt ziellosen Reise befindet, Museen besucht, einige mehr oder weniger seltsame, inhaltlich vielleicht banale Begegnungen hat und nachts wach an die Decke starrt.

Und was ist daran jetzt toll?

Für die meisten Betrachter wohl absolut gar nichts, für mich nahezu alles. Das beginnt zum Beispiel bereits bei der Wahl der Motive, die uns von Jarmusch gezeigt werden. Und wie sie gezeigt werden. Wie vieles im Leben sehen wir täglich und nehmen es doch nicht wahr? Unsere Wege sind so sehr auf das Ziel fixiert, dass alles was am Rande liegt wie ausgeblendet scheint. Er jedoch befreit die Stadt, die Wohnung, den Blick aus dem Fenster, das Gebäude um die Ecke, die Betonfassade, den verschlafenen Platz in der spanischen Stadt, die trockene Landschaft Andalusiens und alles, was noch auf dem Weg des wortkargen Protagonisten liegt, vom dämpfenden Schleier des Alltäglichen und bringt es in eine pure Form. Alles verdient in Jarmusch’s Blick eine gewisse Aufmerksamkeit (also auch unsere), der Weg ist hier das Ziel, der Sinn liegt darin ihn wahrzunehmen und eben das wird vom Betrachter gefordert. Somit funktioniert THE LIMITS OF CONTROL als eine umfassende Reflektion der menschlichen Wahrnehmung. Film: The Limits Of Control (2009) weiterlesen

Film: Before Midnight (2013)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by Prokino & EuroVideo Medien GmbH


Fakten
Jahr: 2013
Genre: Drama, Liebesfilm
Regie: Richard Linklater
Drehbuch: Richard Linklater, Julie Delpy, Ethan Hawke
Besetzung: Ethan Hawke, Julie Delpy, Seamus Davey-Fitzpatrick, Jennifer Prior, Charlotte Prior, Xenia Kalogeropoulou, Walter Lassally, Ariane Labed, Yiannis Papadopoulos, Athina Rachel Tsangari, Panos Koronis
Kamera: Christos Voudouris
Musik: Graham Reynolds
Schnitt: Sandra Adair


Review
Ach ja. Die Liebe.

Wie oft wird sie uns doch als das Absolute, das Perfekte und das Schönste, nie enden wollende vorgesetzt. Immer wieder tut Hollywood es: Schöne Menschen, die durch die Hölle gegangen sind, nur um sich zu bekommen, können sich am Ende endlich in den Armen halten. Sich anschmachten. Sich nie mehr los lassen. Glücklich in den Sonnenuntergang reiten.

Und es fällt der Vorhang.
Aber was dann?
Glücklich bis ans Ende ihrer Tage?

Von dem vielen Unsinn, den (Hollywood-)Filme uns vorsetzen, ist diese kitschig-romantisierte Nummer wohl das abstruseste. Nur diese eine Person im Sinn haben, die Welt um sich herum völlig vergessen, beinahe ertrinken im vollkommenen Glück – so ist das anfangs, aber es bleibt nun mal nicht ewig ein solcher Höhenflug. Weil die Realität fies ist. Und jeder Film, der einem dies erzählen will, ist schlichtweg nicht ernst zu nehmen. Das heißt nicht, dass Menschen nicht lange (auch ihr ganzes Leben) zusammen glücklich sein können. Aber irgendwann ist Liebe mehr als nur verliebt sein und unter Hormon-Überdosis zu stehen. Film: Before Midnight (2013) weiterlesen

Film: Die Neunschwänzige Katze – Il Gatto A Nove Code (1971)


Trailer © by ’84 Entertainment


Fakten
Jahr: 1971
Genre: Giallo, Krimi
Regie: Dario Argento
Drehbuch: Dario Argento, Luigi Collo
Besetzung: James Franciscus, Karl Malden, Catherine Spaak, Pier Paolo Capponi, Horst Frank, Rada Rassimov, Aldo Reggiani, Carlo Alighiero, Vittorio Congia, Ugo Fangareggi
Kamera: Erico Menczer
Musik: Ennio Morricone
Schnitt: Franco Fraticelli


Review
DIE NEUNSCHWÄNZIGE KATZE ist Argento’s zweiter Film und streckenweise schon absolut meisterhaft düster und bedrückend, streckenweise aber auch ein wenig zäh und immer wieder vom roten Faden abkommend.

Inhaltlich ist der, auf einer Edgar Wallace-Vorlage basierende Film schnell zusammengefasst: Einbruch in einem Forschungsinstitut, dann ein Mord im Beisein der Presse. Ein blinder ex-Journalist und ein aktiver Schreiberling tun sich zusammen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Dann noch ein Mord und die Schlinge beginnt sich enger zu ziehen. Film: Die Neunschwänzige Katze – Il Gatto A Nove Code (1971) weiterlesen

Film: Dogtooth – Kynodontas (2009)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by Störkanal


Fakten
Jahr: 2009
Genre: Drama, Kopfkino, meta-Film, Fragenkatalog
Regie: Yorgos Lanthimos
Drehbuch: Efthymis Filippou, Yorgos Lanthimos
Besetzung: Christos Stergioglou, Michele Valley, Angeliki Papoulia, Hristos Passalis, Mary Tsoni, Anna Kalaitzidou
Kamera: Thimios Bakatakis
Musik: –
Schnitt: Yorgos Mavropsaridis


Review
Vater: “Eure Mutter wird bald zwei Kinder und einen Hund gebären. Wenn ihr euch anstrengt und euer Verhalten sich bessert, kann eventuell von den Kindern abgesehen werden

Wie(so) funktioniert unsere moderne Gesellschaft?

Vereinfacht, ist sie wohl am ehesten als ein präzise ineinander greifendes Uhrwerk aus anerzogenen, erlernten und am wichtigsten, von einer übergeordneten Führung vorgegeben Regeln und Normen, kommuniziert durch etablierte und mit unveränderlichem Sinn behaftete Sprache, zu beschreiben. Wir verstehen uns durch das Erlernen von Begriffen (die einem von außen zugetragen werden) als Beschreibung für erlernte Taten (die einem von außen vorgegeben werden). Konditionierung von Tag eins an. Wir tun also das, was man uns als gut und richtig eingeimpft hat – ein Zustand, der als gegeben und selbstverständlich hingenommen wird. Unser gesamtes Weltbild ist ein Produkt unserer Umgebung – “normal” ist das, was tagtäglich auf uns einwirkt.

Doch inwieweit entsteht diese gültige Realität aus dem tiefen Innersten des Menschen heraus und wieviel davon ist ein künstliches Konstrukt – über die Zeit gewachsen, um den Interessen einer bestimmten (wie auch die Gesellschaft ebenfalls in dauerhaftem Wandel stehenden) Gruppe in die Arme zu spielen? Heruntergebrochen von gesellschaftlicher auf individuelle Ebene, folgt eine essentielle Frage von enormer Tragweite: Wie viel in uns stammt ungefiltert und pur aus unserem Wesen? Also wie viel ist im Gegenzug von rein artifizieller, von anderer Seite aus erschaffener Natur und wurde lediglich durch gezielte Implementierung dieses artifiziellen Konstruktes in unserem, bis dato noch unbefleckten, Geist ein Teil von uns?

Unser Hirn als Festplatte – mit beliebigem Inhalt beschreibbar, in jede mögliche Richtung programmierbar? Oder der Mensch, als sich selbst definierendes Wesen, welches – sofern er in eine ihm unwohle Form gepresst wurde – beim geringsten Störimpuls Versuche des Ausbruchs unternehmen wird?

Diese Fragen stellt DOGTOOTH. Film: Dogtooth – Kynodontas (2009) weiterlesen