Schlagwort-Archive: 2010er

Film: The Artist (2011)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by DCM & EuroVideo Medien GmbH


Fakten
Jahr: 2011
Genre: Hommage, Drama, Nostalgischer Film
Regie: Michel Hazanavicius
Drehbuch: Michel Hazanavicius
Besetzung: Jean Dujardin, Bérénice Bejo, John Goodman, James Cromwell, Penelope Ann Miller, Missi Pyle, Joel Murray, Bitsie Tulloch, Malcolm McDowell
Kamera: Guillaume Schiffman
Musik: Ludovic Bource
Schnitt: Anne-Sophie Bion, Michel Hazanavicius


Review
Als der Tonfilm möglich wurde, haben einige wenige am Stummfilm festgehalten und schimpften, sowas brauche man doch nicht, es sei lächerlich, das könne man den Schauspielern doch nicht zumuten und wer wolle das überhaupt sehen? Als der Farbfilm herauskam, haben einige wenige am S/W-Film festgehalten und schimpften, sowas brauche man doch nicht, was könne Farbe einem Film denn geben, das er nicht eh schon habe, wo sei da der Sinn? Als Widescreen kam… Als Stereo kam… Als Surround-Sound kam… ALs digitaler FIlm kam… Als 3D kam.. Als Fernseher kamen, schimpften Filmfreunde über den Wegfall des Kino-Genusses. Als Video-Kassetten kamen, schimpfte man.. Als DVDs kamen schimpfte ausnahmsweise mal keiner. Aber als BluRays kamen, dafür dann doppelt so laut: wer brauche denn sowas, wo man doch die gute alte DVD hätte?

Oder: Als die Schallplatte kam, gingen Musiker auf die Barrikaden, sie würden dadurch obsolet werden, was wäre denn das auch überhaupt für eine Art Musik zu hören, ohne Band und ohne Etablissement, was sei das für eine Un-Kunst? Als die CD kam, schrie ein Teil der Vinyl-Gemeinde auf, sie klinge schlecht, es fehle die Haptik, wo sei denn da noch die Qualität? Als die MP3 kam, schrie man, es entwerte die Musik, wie könne man den ohne physische Träger überhaupt noch von Musik sprechen? Als Streaming-Dienste kamen, wurde endgültig der Untergang des Abendlandes herauf beschworen.

Oder: …

Ist die Tendenz erkennbar?

Die Geschichte technischer Entwicklungen und des Fortschritts ist eine holprige, denn wenn obige Einleitung eins zeigt, dann das “der Mensch” nichts mehr als “den Fortschritt” fürchtet. Na gut, “das Fremde” vielleicht, aber da das Annehmen von Fortschritt auch ein ums andere Mal das Einlassen auf etwas (bis dato) fremdes bedeutet, kommt das vielleicht aufs Selbe hinaus. So ticken wir anscheinend, mal die meisten Menschen, mal einige wenige, mal nur die, die er unmittelbar betrifft – im Grundzug geht es aber immer um ein essentielles Problem: Sich auf Neues einlassen bedeutet immer auch sich auf neue Herausforderungen einlassen. Das Gewohnheitstier Mensch wird gezwungen etwas zu wagen, bekannte Strukturen, also vor allem sicheres Terrain zu verlassen und dabei zu riskieren das Neue nicht mit der gewohnten Routiniertheit zu meistern. Ein Schritt, der bedeutet wieder an sich arbeiten zu müssen. Neue Hürden zu nehmen und auch Rückschläge hinzunehmen.

Doch lasst uns doch mal die Sichtweise umdrehen: neu bedeutet immer auch eine neue Chance!

George Valentin ist einer dieser armen Seelen, die so eng mit dem Alten, in THE ARTIST mit dem Stummfilm, verbunden sind, dass eine plötzliche technische Neuerung ihn vom Hocker (und aus der Bahn) haut. Der etablierte und geliebte Stummfilmstar ist plötzlich mit dem Tonfilm konfrontiert – kein kleines Gimmick, sondern die wahrscheinlich essentiellste Veränderung, die das Kino in seiner über einhundertjährigen Entwicklung überhaupt je erlebt hat. Plötzlich soll er sprechen, soll alles was er an Ausdrucksform und Methodik entwickelt hat auf Null setzen und noch einmal ganz vorn anfangen. Da wo er nochmal richtig an sich arbeiten müsste. Undenkbar – der coole und charimatische George begegnet der Aufgabe mit Spott und Hohn, verweigert sie, verteufelt sie und will mit aller Kraft an seiner Form der Kunst festhalten. Das alles ist schwer für ihn, es fällt auf, wie sein Selbstbewusstsein bröckelt, das Lächeln zur Fassade wird und er beginnt gute Miene zum (in seinen Augen) bösen Spiel zu machen. Sein Selbstbild bröckelt und je tiefer wir in seinen Kopf schauen, umso klarer wird: Es ist nicht der Ton der Filme und somit die neuen Filme an sich, die ihn stören – es ist die Angst vor dem Versagen! Die Angst dieser neuen, unüberwindbar scheinenden Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Sang- und klanglos unterzugehen.

THE ARTIST erzählt von diesem Kampf mit dem eigenen Ego und den tiefen Ängsten in uns. Davon, wie befreiend es sein kann etwas zu wagen, daran zu wachsen und zuletzt eine Herausforderung gemeistert zu haben. Und davon wie es immer Wege gibt eine unüberwindbare Hürde zu nehmen – zur Not eigene Wege, die trotzdem auf den Zielpfad dahinter führen.

Aber THE ARTIST erzählt auch auf seine, durch Wahl der Form absolut herausragende und natürlich ungewöhnlich eigene Art vom Fortschritt und dem viel zu seltenen Blick zurück. Alles geht immer nach vorn, ständig ist da das neueste große Ding, die Medien lieben es, stilisieren es hoch, die Leute lieben es, konsumieren es bis zum erbrechen, das “davor” ist immer schnell vergessen. Neu bedeutet gut, diese Gleichung wir nur allzu oft nicht weiter hinterfragt, stattdessen schnell und heftig Ballast abgeworfen – das Klassische ist schon bald nie dagewesen, beißt es sich doch zu sehr mit den neuen Gewohnheiten. Doch Michel Hazanavicius drehte diesen Film, so pathetisch es klingen mag: gegen das Vergessen der Anfänge des Kinos.

Kein Tonfilm ohne Stummfilm.
Kein Farbfilm ohne S/W-Film.
Kein Widescreen ohne 4:3.
Kein 3D ohne 2D.
Die Schlussfolgerung, die den Kreis zu schließen: Also auch kein 3D ohne Stummfilm.

Das (genau das!) möchte uns THE ARTIST sagen. Er ist liebevolle Hommage und kraftvolle Wiederbelebung in einem und erinnert an eine, in der Popkultur und somit im Kopf der Leute, nahezu in Vergessenheit geratene Kunstform, ohne die es die heutigen Normen nicht geben könnte. Er ahmt nach, aber kombiniert auch frei – 100 Jahre filmische Entwicklung, die jeden Rezipienten beeinflusst haben und trotz des klassischen Formats, an das THE ARTIST sich angenehm anpasst (Stumm, S/W, 4:3), natürlich auch THE ARTIST beeinflusst haben, um ihm frische Impulse zu geben. Mehr daraus zu machen, als reine Kopie des klassischen Hollywoods, sondern ein, durch Anreicherungen neuer, moderner Elemente, zu etwas neuem und größeren gewachsenes Werk.

Wie sieht ein Stummfilm beinahe 100 Jahre nach dem Stummfilm aus? THE ARTIST ist die gelungenste denkbare Antwort.


Wertung
9 von 10 expressiv-nostalgischen Tanzeinlagen


Veröffentlichung
THE ARTIST ist bei DCM / EuroVideo Medien GmbH als BluRay und DVD erschienen. Die Discs kommen im Wendecover ohne FSK Logo.


Weblinks
IMDB
MOVIEPILOT
LETTERBOXD
Streamen: Werstreamt.es
Leihen: LOVEFILM
AMAZON (*) (falls ihr das Widget nicht seht, wird es von eurem Ad-Blocker gekillt):

Animationsfilm: Ich, Einfach Unverbesserlich – Despicable Me (2010)


Trailer © by Universal Pictures Germany


Fakten
Jahr: 2010
Genre: Komödie, Kinderfilm
Regie: Pierre Coffin, Chris Renaud
Drehbuch: Cinco Paul, Ken Daurio, Sergio Pablos
Sprecher: Steve Carell, Jason Segel, Russell Brand, Will Arnett, Kristen Wiig, Miranda Cosgrove, Dana Gaier, Elsie Fisher, Danny McBride
Musik: Heitor Pereira
Schnitt: Gregory Perler, Pam Ziegenhagen


Review
Dieser Film hat etwas, was kein anderer hat und was bereits für eine lustige Zeit reichen würde: Minioooooooooooons!

Doch keineswegs nur – über diese ulkig-frechen kleinen gelben Zeitgenossen hinaus, beinhaltet DESPICABLE ME ebenso auch alle weiteren Zutaten, die ein unterhaltsamer Film für Kinder (fast) jeder Altersklasse (und, wenn auch weniger stark als bei Konkurrent PIXAR, welche die es geblieben sind) in sich tragen sollte. Animationsfilm: Ich, Einfach Unverbesserlich – Despicable Me (2010) weiterlesen

Tatort: Allmächtig (2013)


Trailer © by ARD


Fakten
Jahr: 2013
Genre: Krimi, Tatort
Regie: Jochen Alexander Freydank
Drehbuch: Harald Göckeritz, Gerlinde Wolf
Besetzung: Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec, Ernst StötznerAlexander SchubertClaudia HübschmannDominic BoeerAlbrecht SchuchTheresa Underberg
Kamera: Peter Joachim Krause
Musik: Sebastian Pille
Schnitt: ?


Review
In München gibt’s Reality-TV deluxe: ein schmieriger “Reporter” sucht sich angreifbare Opfer, diffamiert sie auf’s übelste und veröffentlicht mit hunderttausend fachem Zuspruch die Clips im Netz. Hexenjagd und das Aufgeilen daran – das kommt jedem auch nur peripher durch das Netz geprägten Zuschauer (leider) sehr bekannt vor. Irgendwann ist hier dann eines seiner Opfer tot und der beliebte Sensations-Reporter verschwunden.

Mal wieder eine gehörige Portion Gesellschafts- und Sozialkritik im TATORT, die traurigerweise aufgrund der völlig ins Skurrile überzogenen Darstellung des schmierigen Business mit den Fremdscham-Sozialpornos völlig ins Leere läuft – wie so oft am Sonntagabend. Denn die Methoden von AAA, der Produktionsfirma des menschenverachtenden Schunds, ihre Videos und eigentlich alles drum herum, scheinen von jemandem erdacht worden zu sein, der (wenn überhaupt) mal vor einem Computer, aber ganz sicher nie vor den sich auftuenden Abgründen von YouTube, Reddit oder 4chan saß. Ziemlich irreal und absurd gestalten sich die angeprangerten Taktiken – da kann auch Alexander Schuberts sichtliche Spielfreude in den zahlreichen AAA-Clips nichts zum Guten retten.  Tatort: Allmächtig (2013) weiterlesen

Film: The Way Back – Der Lange Weg (2010)


Trailer © by Splendid


Fakten
Jahr: 2010
Genre: Survival, Abenteuer, Drama
Regie: Peter Weir
Drehbuch: Peter Weir, Keith R. Clarke, Slavomir Rawicz (Romanvorlage)
Besetzung: Jim Sturgess, Ed Harris, Colin Farrell, Dragos Bucur, Saoirse Ronan, Gustaf Skarsgård, Mark Strong
Kamera: Russell Boyd
Musik: Burkhard von Dallwitz
Schnitt: Lee Smith


Review
THE WAY BACK, oder: Wie Peter Weir eine unaufgeregte Erzählweise mit gänhnender Langweile verwechselte..

Wie befinden uns im zweiten Weltkrieg, die Sowjet-Armee ist von Osten nach Polen eingefallen und die ersten polnischen Männer werden gefangen genommen, um in russischen Arbeitslagern zum schuften und sterben verdammt zu sein. Janosz ist einer von ihnen und stellt sich aufgrund der unmenschlichen Haftbedingungen schnell die entscheidende Frage: mit hoher Sicherheit an Unterernährung und Erschöpfung sterben, oder die unmöglich scheinende Flucht, durch ca. 1000 km Eiswüste und -40º kalte Nächte wagen?
Film: The Way Back – Der Lange Weg (2010) weiterlesen

Film: Side Effects (2013)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by Universum Film & Wild Bunch Germany


Fakten
Jahr: 2013
Genre: Thriller
Regie: Steven Soderbergh
Drehbuch: Scott Z. Burns
Besetzung: Rooney Mara, Channing Tatum, Jude Law, Catherine Zeta-Jones, Vladimir Versailles
Kamera: Steven Soderbergh
Musik: Thomas Newman
Schnitt: Steven Soderbergh


Review
[ZARTE SPOILER enthalten] Endlich mal wieder etwas brauchbares aus dem Hause Soderbergh. Nachdem er zuletzt mit seiner Schlaftablette CONTAGION weltweit viral Langeweile verbreitete und sich selbst dann auch noch mit dem Totalausfall HAYWIRE toppte, kann sein Pharma-Verschwörungs-Psycho-Thriller SIDE EFFECTS nun endlich wieder besänftigen und zunehmend verblassende Erinnerung an Soderbergh’s frühere Größe vor dem Entschwinden retten.

Zum einen behandelt die Story von Drehbuchautor Scott Z. Burns (der ironischerweise auch schon für besagten CONTAGION verantwortlich war) ein aktuelles und heikles Thema: fatale Nebenwirkungen von Psychopharmaka in Verbindung mit deren rasant wachsendem Konsum. Zum Anderen macht Soderbergh’s diffus-unscharfer, von Farbfiltern dominierter Stil hier nun tatsächlich auch wieder Sinn – es geht um Unklarheit, um Blackouts, um Schlafwandeln, später dann auch um Komplotte und Verschwörungen – alles undefinierte Zustände also, deren emotionale Unklarheit hier durch (die von Soderbergh selbst geführte) Kamera und den (ebenfalls von ihm umgesetzten) Schnitt zusätzlich intensiviert werden.

Worum geht es: Als der Psychologe Jonathan Banks einer hoffnungslosen Patientin, deren Mann gerade aus dem Knast zurück ist, ein neues, von der Industrie als Testmuster in den Markt gedrücktes Medikament verschreibt, beginnt sie zu schlafwandeln. Bliebe es nur dabei, wär der “Side Effect” tolerierbar, doch Emily tut im weggetretenen Zustand etwas schlimmes. Etwas sehr schlimmes. Und das lässt sich schnell zum Medikament zurückführen, also zwangsweise auch zur Verantwortung von Dr. Banks. Ging hier wirklich alles mit rechten Dingen zu? Es folgt eine spannende Aufklärungsjagd, die Schuldfragen klären und Licht ins Dunkel bringen soll.

Positiv sticht hier ganz klar Rooney Mara hervor, die facettenreich und eindringlich die verschiedenen Stadien und Zustände der Emily verkörpert. Auch Jude Law liefert übersolide ab und so wirkt SIDE EFFECTS über weite Teile fesselnd und aus einem Guss. Zumindest, bis die ersten Schatten langsam weichen. Was wie ein großangelegter Komplott aus rechtlicher Unterdrückung und gekonnter Vertuschung der Pharma-Konzerne beginnt, mutiert leider auf den twistreichen letzten Metern in ein geradezu banales Konstrukt aus enttäuschten Liebeleien und konspirativen Rachegeschichten. Nicht der vermutete Rundumschlag gegen die modernen Aktions-Mechanismen einer milliardenschweren, profitorientierten Pharma-Industrie, sondern viel, viel kleiner auf der Skala angesiedelt. Von der Sache her ist das kein Beinbruch, wäre Z. Burns und Steven Soderbergh doch ein etwas weniger platt-verkrampftes Lüften des Vorhangs gelungen und all dies in ein, klüger als nach TATORT-Leier durch-exponiertes Geständnis verpackt worden.

Zum Glück betreffen diese Kritikpunkte nur das letzte Viertel des ohnehin in 100 Min. knackig erzählten Films, massive Abzüge in der B-Note hagelt es dafür aber gewiss – denn Atmosphäre, Inszenierung und Schauspiel hätten für einen richtigen Kracher getaugt.


Wertung
7 von 10 fremdgesteuerten Blackouts


Veröffentlichung
SIDE EFFECTS ist bei Universum Film & Wild Bunch Germany als BluRay und DVD erschienen. Die Discs kommen im Wendecover ohne FSK Logo.


Weblinks
IMDB
MOVIEPILOT
LETTERBOXD
Streamen: Werstreamt.es
Leihen: LOVEFILM
AMAZON (*) (falls ihr das Widget nicht seht, wird es von eurem Ad-Blocker gekillt):