Schlagwort-Archive: 2010er

Film: Stromberg – Der Film (2014)


Trailer © by Sony Pictures


Fakten
Jahr: 2014
Genre: Komödie, Satire
Regie: Arne Feldhusen
Drehbuch: Ralf Husmann
Besetzung: Christoph Maria Herbst, Milena Dreißig, Bjarne Mädel, Diana Staehly, Oliver Wnuk, Sinan Akkus, Tatjana Alexander, Maja Beckmann, Godehard Giese, Lars Gärtner
Kamera: Johannes Imdahl
Musik: Patrick Reising, Francesco Wilking
Schnitt: Benjamin Ikes


Review
Weiber.. Überall wollen sie Gleichberechtigung, aber wenn das Schiff sinkt, heißt es Frauen und Kinder zuerst!” – Bernd Stromberg

Selbst (oder vielleicht gerade) als absoluter STROMBERG-Fan – ich habe die gesamte Serie bereits mehrfach geschaut – war ich leicht skeptisch (aber gleichzeitig auch positiv-optimistisch). Normalerweise ist der Papa ein so dermaßenes Arschloch, dass die Serien-Episodenlänge von knapp 20 Minuten genau passig ist, um danach zerstört und mit einem dickem WTF auf den Lippen vor dem Fernseher zu sitzen. Zwei Folgen gehen auch gerade noch nacheinander, dann war bei mir aber immer Schluss, denn die Art wie der Papa mich anekelt und immer wieder hart failt, kommt in zu hoher Dosis genossen, dem zermürbenden Effekt von Unterschichts-Reality-TV gleich – es tut einfach zu weh. Zwei Episoden alos. Zwei mal 20 ergibt 40. STROMBERG – DER FILM läuft 122 Minuten. Kann das gut gehen?

Es kann. Und wie es kann. Es kann aber sowas von!
Bernd in Spielfilmlänge – lass das einfach den Papa machen, der Papa macht das gut… Film: Stromberg – Der Film (2014) weiterlesen

Film: Happy, Happy – Sykt Lykkelig (2010)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by MFA+ & Ascot Elite Home Entertainment


Fakten
Jahr: 2010
Genre: Drama, Skurrile Komöde
Regie: Anne Sewitsky
Drehbuch: Anne SewitskyRagnhild Tronvoll, Mette M. Bølstad
Besetzung: Agnes Kittelsen, Joachim Rafaelsen, Maibritt Saerens, Henrik Rafaelsen, Oskar Hernæs Brandsø, Ram Shihab Ebedy
Kamera: Anna Myking
Musik: Stein Berge Svendsen
Schnitt: Christoffer Heie


Review
Ganz weit da draußen, in der verschneiten Einsamkeit der norwegischen Weite, wo der Schnee liegt, der Wind rauscht und die Stille vorherrscht, spielt uns (bzw. den Protagonisten aus HAPPY, HAPPY) die Liebe mal wieder einen ihrer unzähligen Streiche.

Ein Paar aus der Stadt bezieht mit ihrem Adoptivsohn afrikanischer Herkunft ihr neues Haus im Nirgendwo, direkt gegenüber steht das Haus ihrer Vermieter, einer seltsamen Familie – sie ein wenig überdreht, einfach, beinahe weltfremd, er jedoch mürrisch, still, manchmal ein wenig böse, der Sohn gelangweilt und leicht verstört – und die neu erlangte Nähe zu ihren Mietern wird von der Dame des Hauses mit geradezu kindlicher, aufdringlicher Freude aufgenommen. Zum Leid eben dieser, denn sie haben hinter der lächelnden Fassade mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen.

Von leichter Skurrilität und lakonischem (oft auch schwarzem) Humor getragen, entwickeln sich schnell verschiedenste Stimmungen, Spannungen und Dynamiken zwischen den Figuren – es knistert, es kriselt, es kommen ungeahnte Wendungen ins Spiel. Konkret: Die emotionalen drei-, vier- und Fünfecke, die Autorin Ragnhild Tronvholl (und Autorenfilmerin Anne Sewitzky) zwischen Erik, Kaja, Sigve und Elisabeth spinnen, würden Woody Allen anerkennend nach Norwegen rüberschielen lassen. Vertrackt, verflixt, kompliziert – jeder will jeden, aber irgendwie auch nicht, Liebe, Mißtrauen & Eifersucht kommen ins Spiel – der große Knall ist vorprogrammiert. Film: Happy, Happy – Sykt Lykkelig (2010) weiterlesen

Film: Paradies – Glaube (2013)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by good!movies


Fakten
Jahr: 2013
Genre: Drama, Gesellschaftskritik, Hasstirade
Regie: Ulrich Seidl
Drehbuch: Ulrich Seidl, Veronika Franz
Besetzung: Maria Hofstätter, Nabil Saleh, Rene Rupnik, Natalya Baranova, Trude Masur, Dieter Masur, Martina Spitzer, Heinrich Herki, Daniel Hoesl, Barbara Lehner, Elfriede Wunsch, Roswitha Ziener
Kamera: Edward Lachman, Wolfgang Thaler
Musik: –
Schnitt: Christof Schertenleib


Review
In PARADIES: LIEBE suchte sich Seidl einen (uns zumeist) verborgenen Teil der Realität, legte die Flinte an, zielte, drückte ab und traf ins Schwarze. Das war unbequem, teilweise kaum zu ertragen, schonungslos und fühlte sich vor allem an, als hätte er ohne künstliche Manipulation und Inszenierung einfach zwei Wochen kenianischer Realität gefilmt. In PARADIES: GLAUBE hingegen, dem zweiten Teil der Trilogie, werde ich das Gefühl nicht los, dass Seidl sich den Teil der Realität den er anprangern will, zu einem nicht vom Tisch zu kehrenden Anteil zusammenkonstruieren musste.

Wir lernen Anna Maria kennen – und zwar direkt auf die unangenehmste denkbare Art: sie zieht sich aus, kniet vor der Jesus-Statue nieder und vollzieht mit einer Peitsche eine ausgiebige Selbstkasteiung. Ein Shot und alles ist klar: Maria ist religiöse, präziser christliche Fanatikerin.

Was folgt ist ihr Urlaub, in dem wir sie bei der Ausübung weiterer völlig grotesker Dingen beobachten müssen. Sie streift mit einem Beutel voll Maria-Statuen umher und versucht in sozial schwächeren Vierteln die Menschen zum christlichen Glauben und zur Gottesfürchtigkeit zu bekehren (u. A. auch Muslime), sie trifft sich mit einem Haufen ähnlich verstörter Menschen zur Gebetsgruppe und schwört, dafür zu kämpfen Österreich wieder katholisch zu machen, siie vollzieht unter dem Vorwand der Buße, bzw. des Opfers an Jesus noch unangenehmere Rituale, als das Auspeitschen des eigenen Rückens. Und nicht genug: Sie spricht zu Jesus – auf eine weit unterwürfigere, verliebtere und hingebungsvollere Weise, als dass die sexuelle Aufladung dieser AKte noch vom Tisch zu kehren wäre – im Kontrast dazu wettert sie natürlich gegen sexuelle Freuzügigkeit und Sünde im Allgemeinen.

Doch plötzlich sitzt ein an den Rollstuhl gefesselter Mann in ihrem Wohnzimmer und ihre sorgsam durchorganisierte Realität gerät ins Wanken. Film: Paradies – Glaube (2013) weiterlesen

Film: To The Wonder (2012)


Titelbild, Trailer & Bildausschnitte © by STUDIOCANAL


Fakten
Jahr: 2012
Genre: Drama, Kunstfilm, Stream-Of-Consciousness
Regie: Terrence Malick
Drehbuch: Terrence Malick
Besetzung: Ben Affleck, Olga Kurylenko, Javier Bardem, Rachel McAdams, Romina Mondello, Tatiana Chiline, Charles Baker, Marshall Bell
Kamera: Emmanuel Lubezki
Musik: Hanan Townshend
Schnitt: A.J. EdwardsKeith Fraase, Shane Hazen, Christopher RoldanMark Yoshikawa


Review
Mich beschleicht das Gefühl, dass Terrence Malick nun endgültig am Zenit seines (mit DER SCHMALE GRAT eingeleiteten) jüngeren  stilistischen Weges angekommen ist. An einem Punkt, wo das Gezeigte, also der Inhalt seiner Filme nur noch auf einen kontinuierlich fließenden Strom der Impressionen verdichtet ist. TO THE WONDER löst sich abseits der rein visuellen Ästhetik des Bildes von allem, was gemeinhin mit Film, Erzählungen, oder Begrifflichkeiten wie “Handlung” in Verbindung gesetzt wird und ist nur noch Form. Reinste Form. Völlig im Gegensatz zu dieser Beobachtung steht die unschöne Vermutung, dass der alternde Philosoph sich trotz dieses Ansatzes – eines Ansatzes, der sich zumeist völlig spontan und spielerisch anfühlt – bei der Umsetzung dieses Films nicht wirklich ausgelebt hat. Ob er es nicht konnte, nicht durfte, nicht wollte, weiß niemand – wenn es eine Person gibt, die schwer zu durchdringen ist, dann Malick.

Seinen hoch-emotionalen Farb- und Klangrausch, in dem es irgendwie auch um Menschen und die verschiedenförmigen emotionalen Irrwege in ihrem Inneren geht, dominiert ein Gefühl der Ambivalenz: Federleicht tanzen Damen durch eine Welt, die wie die unsere durch Sicht einer verträumten Brille anmutet, doch gleichzeitig weicht nie die hunderte Tonnen schwere Last gescheiterter Beziehungen und Lebenswege von ihren (und somit auch unseren) Schultern. Die Bilder sind wunderschön, doch sind sie nie gänzlich einer ehlichen, tiefen Traurigkeit bereinigt. Und so kann TO THE WONDER wie ein einziger Rausch, der mitschleift und erhebt funktionieren, aber fühlt sich unterm Strich doch wie eine höchst sperrige Angelegenheit an. Film: To The Wonder (2012) weiterlesen

Film: Holy Motors (2012)


Trailer © by good!movies


Fakten
Jahr: 2012
Genre: meta-Film, surrelaer Film, Episodenfilm
Regie: Leos Carax
Drehbuch: Leos Carax
Besetzung: Denis Lavant, Edith Scob, Eva Mendes, Kylie Minogue, Elise Lhomeau, Jeanne Disson, Michel Piccoli, Leos Carax, Nastya Golubeva Carax, Reda Oumouzoune, Zlata, Geoffrey Carey
Kamera: Yves Cape , Caroline Champetier
Musik: –
Schnitt: Nelly Quettier


Review
Schwer. Schwer zu einem nicht greifbaren (wortwörtlich unbegreiflichen) Film konkrete Worte aufs Papier zu bringen.

Wie soll man HOLY MOTORS einstufen? Was ist es für ein Werk? Ganz grob wohl ein Film, der nicht vollständig verstanden, sondern erlebt (und erfühlt) werden möchte, der in die verschiedensten thematischen Kerben vorstößt, ohne jedoch konkret in ihnen zu verweilen, der über große Fragen sinniert, ohne jedoch den Fehler zu begehen uns Antworten liefern zu wollen. Es geht um Reflektion zu Film und Kino, zum Leben und dessen Zielen, zur Entwicklung der Technik und Gesellschaft, aber vor allem auch zur Frage der Individualität des Einzelnen. Zur Rolle, die jeder von uns im Leben spielt und dem Übergang in eine andere Identität. Film: Holy Motors (2012) weiterlesen